Das Zillertal, jeher eine der führenden Wanderdestination der Alpen, hat sich über die Jahre zu einem wahren Paradies für Trailrunner entwickelt. Mit ihren fünf Seitentälern und zehn Sommerbergbahnen bietet die Region eine Vielzahl landschaftlich reizvoller Trails für Anfänger und Leistungssportler. Zudem warten im Sommer drei Top-Events auf alle Laufbegeisterten.
Der Trailrun-Reigen im Zillertal beginnt am 10. August mit dem Hochfügen Hightrails Festival. Die Athletinnen und Athleten können sich auf der Gilfert-Runde - einer einzigartigen Strecke über einen der schönsten Aussichtsberge Tirols – auf 17,7 Kilometer und über 1.250 Höhenmetern messen. Etwas gemütlicher geht es auf der Almen-Runde im Rahmen des sogenannten „FunRun“ zu, die mit 5 Kilometern und 221 Höhenmetern vor allem Genussläufer anspricht.
Ein wahrer Klassiker findet am 23. August in Ginzling statt: der 57. Zillertaler Steinbockmarsch und Steinbocklauf. Die Teilnahme an diesem traditionsreichen Bewerb gilt als absolutes Highlight jeder Bergläuferkarriere. Die Strecke führt über 30 Kilometer, 1.871 Höhenmeter und mit bis zu 30° Neigung durch das Floitental und den Zemmgrund - vorbei an der historischen Berliner Hütte. Das unbestrittene Highlight: die Überschreitung der Mörchnerscharte auf knapp 2.900 Metern Höhe begleitet von atemberaubenden Ausblicken auf die Gletscherwelt des hinteren Zillertals inmitten des Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen.
Der aus Ginzling stammende Spitzenbergläufer Markus Kröll bestritt auf dieser Strecke seine ersten Rennen und war zugleich Initiator des Mayrhofen Ultraks Zillertal, der am 5. und 6. September 2025 in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach über die Bühne geht. Insgesamt 8 Bewerbe bieten für Anfänger bis hin zu ambitionierten Leistungssportlern eine Vielfalt an landschaftlich beeindruckenden Strecken. Die Königsdisziplin „Z101“ Adventure Race führt über 101 Kilometer und 8.500 Höhenmetern entlang des legendären Berliner Höhenwegs. Höchster Punkt ist dabei das Schönbichler Horn auf 3.123 Metern – ein echtes Highlight inmitten der hochalpinen Kulisse. Weitere Bewerbe sind: TUX070, RK50, MUZ30, MUZ14, Mountopolis Vertical, Sprint und Sparefroh Miniultraks.
Neben den Wettkämpfen bietet das Zillertal eine Fülle attraktiver Trailrunning-Strecken – ideal zur Vorbereitung oder für die ganz persönliche Berglaufrunde:
Von der Bergstation der Spieljochbahn in Fügen führt ein Alpinsteig hinauf zum Kellerjoch mit der berühmten Kellerjoch-Kapelle. Mit traumhaftem Panorama geht es weiter hinab zur Kellerjochhütte und anschließend zur Gartalm. Der Rückweg erfolgt über einen aussichtsreichen Höhenweg zurück zum Ausgangspunkt.
Der Gerloser Höhenweg führt von der Gerlossteinbahn Bergstation am Hainzenberg über Almwiesen zum Heimjöchl und weiter zum Brandbergjoch. Unterhalb des mächtigen Brandberg Kolms geht es hinab ins Schwarzachtal – vorbei an einer Jausenstation bis zum Gasthof Kühle Rast in Gerlos. Von dort geht es per Linienbus zurück zur Gerlossteinbahn Talstation.
Der nach Markus Kröll benannte Trail startet direkt beim Europahaus Mayrhofen, führt durch das Ortszentrum und nach der Überquerung des Zillers weiter Richtung Mariensteig. Von dort geht es über zahlreiche Serpentinen zum Ortsteil Astegg und am Ende wieder zurück ins Tal. Eine knackige Runde mit traumhafter Routenführung und wunderbaren Ausblicken auf die Ferienregion Mayrhofen-Hippach.
Diese Runde führt entlang sehenswerter und denkmalgeschützter Höfe. Von der Eggalm Bergstation in Tux-Lanersbach geht es zuerst in Kehren zum Beil und dann zur Grübelspitze. Weiter führt der Trail übers Zilljöchl hinauf aufs Ramsjoch und hinunter zum Torsee. Retour läuft man über die Nasse Tuxalm und über den Pfisterwaldweg nach Tux-Lanersbach.