Am 18. und 19. Juli 2025 findet der Engadin Ultra Trail zum fünften Mal statt. Auf vier abwechslungsreichen Strecken zwischen Celerina und Zuoz erleben Trailrunnerinnen und Trailrunner die Vielfalt des unteren Oberengadins. Vorbei an Bergseen, durch historische Dörfer und hinauf zu spektakulären Aussichtspunkten. Ob 16 oder 102 Kilometer: Der Engadin Ultra Trail vereint sportliche Herausforderung mit landschaftlichem Genuss.
Die Begeisterung für den Event ist ungebrochen. Rund 700 Teilnehmende werden erwartet – etwa 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch der Anteil an Frauen auf allen Distanzen steigt kontinuierlich. Der Engadin Ultra Trail entwickelt sich damit weiter zu einem der beliebtesten Trailrunning-Events der Schweiz.
Wie im Vorjahr fällt der Startschuss für die Königsdisziplin EUT102 bereits am Freitagabend um 23 Uhr. Durch diese Anpassung erreichen am Samstag alle vier Distanzen zeitlich näher beieinander das Ziel. Das ermöglicht ein gemeinsames Finisher-Erlebnis und eine stimmungsvolle Siegerehrung in der Promulins Arena in Samedan.
Bereits vor dem Start des EUT102 wartet ein besonderes Highlight auf Gäste und Einheimische: Am Freitagabend findet bei der Chesa Planta ein Konzert im Rahmen der Back to the Roots-Serie statt. Es spielt die einheimische Band «Dog on the Feet». Für das leibliche Wohl sorgt eine kleine Festwirtschaft. Direkt im Anschluss beginnen die letzten Vorbereitungen für den Start des EUT102 um 23 Uhr.
Die Routen über 102, 53, 23 oder 16 Kilometer führen durch fünf Engadiner Dörfer und vorbei an bekannten Punkten wie Corviglia, Muottas da Schlarigna, Muottas Muragl, Munt Seja, dem Padella Panoramaweg oder der Chamanna d'Es-cha. Technische Trails, weite Ausblicke und abwechslungsreiche Abschnitte in der Natur machen den Lauf zu einem besonderen Erlebnis.
Auch in puncto Sicherheit ist alles vorbereitet. Für alle Höhenlagen stehen alternative Routen als Schlechtwettervarianten zur Verfügung. Die teilweise noch vorhandenen Schneefelder wurden bei der Streckenplanung berücksichtigt. Grosse Teile des Trails sind über Alp- und Forstwege zugänglich. Der Handyempfang ist auf 97 Prozent der Strecke gewährleistet. Die Kombination aus Tal- und Bergetappen sorgt nicht nur für spannende Dynamik, sondern auch für eine einfache Betreuung der Teilnehmenden.
Die Rennen EUT102, EUT53 und ET23 sind ITRA- und UTMB-Punkterennen und zählen zur internationalen Wertung.