Am dritten Oktober-Wochenende 2025 steht das Salzkammergut wieder ganz im Zeichen des Laufsports. Mit dem „Int. Wolfgangseelauf“ begeht Oberösterreichs ältester Lauf seine 53. Auflage. Rund 7.000 Aktive werden von 17.–19. Oktober an insgesamt sieben Bewerben teilnehmen. So wie in den letzten Jahren dürfen sich die ersten drei Damen und Herren des 27-km-Klassikers auf ein „Weisses Rössl“ aus den Händen der Rössl-Wirtin Gudrun Peter freuen.
Die Veranstalter haben auch heuer an vielen kleinen Organisations- und Serviceschrauben gedreht, um die Veranstaltung für alle Teilnehmenden noch attraktiver zu machen. So wie es scheint, geht die Rechnung auf, denn der bisherige Ansturm ist enorm. Fix ist schon jetzt, der 53. Int. Wolfgangseelauf wird heuer den nächsten Entwicklungsschritt setzen und markant größer werden.
Aufgrund der immens hohen Voranmeldezahlen rechnen die Organisatoren mit einem neuen Teilnehmerrekord. Die bisherige Höchstmarke steht seit 2018 bei 6.059 Anmeldungen. Schon jetzt liegen 4.420 Anmeldungen aus 46 Nationen vor (ein Plus von fast 30 % gegenüber dem Vorjahr). Die ermäßigte Voranmeldung ist – sofern das Meldelimit des jeweiligen Bewerbes nicht ausgeschöpft ist – noch bis 16. Oktober möglich.
Auch 2025 bietet der Wolfgangseelauf mit je vier Walk-, Kinder- und Erwachsenen-Distanzen für Jede/n das Passende: Ganz gleich ob Walk, Junior-Marathon, 5,2-km-Panoramalauf, 10-km-Uferlauf, 27-km-Klassiker oder Marathon – die Strecken entlang des Wolfgangsees begeistern jung und alt gleichermaßen.
• Die am 1. Mai 2025 frisch gekürte Berglauf-Vizestaatsmeisterin Amelie Muss (LCAV Jodl Packaging) gab schon im Jänner ihre Startzusage für den 27-km-Klassiker ab. Im Vorjahr war sie bei Wärme als Gesamtdritte in sehr guten 1:51:04 Std. beste Österreicherin. Damit setzte sie sich auf Rang 6 der ewigen nationalen 27-km-Bestenliste! Nachdem ihr im Vorjahr die Startnummer 5 Glück brachte, wird sie auch diesmal die 5 tragen.
Die 22-jährige Amelie Muss: „Der Wolfgangseelauf ist jedes Jahr ein Highlight für mich.“ Durch ihren überlegenen Gesamtsieg beim Schafberglauf 2025 brachte sie sich zudem in die „Pole-Position“, um ihren „Wolfgangsee-Champion“ aus dem Vorjahr erfolgreich zu verteidigen. Es ist dies die Kombi-Wertung von Schafberglauf und 27-km-Klassiker. Alle, die dies schaffen, erhalten noch am 19. Oktober eine edle Glasmedaille.
• Mit der 34-jährigen Anna Glack (Honeder Naturbackstube) steht die 27-km-Gesamtsiegerin 2021 am Start. Mit ihren damals erzielten 1:53:09 belegt sie aktuell in der ewigen österreichischen Wolfgangseelauf-Bestenliste Rang 10. Mehr noch – sie ist die einzige österreichische Gesamtsiegerin seit 2001.
• Eine weitere starke Athletin ist die 35-jährige Deutsche Kirsten de Baey-Ruszin (PTSV Rosenheim/Falkesports). Heuer wurde sie jeweils Zweite beim Zermatt-Marathon und beim Jungfrau-Marathon. Platz 6 bei der Duathlon-WM rundet ihre ausgezeichnete 2025er-Bilanz ab. Schon 2024 gewann sie den Kaiserlauf-Halbmarathon in Bad Ischl in Streckenrekordzeit von 1:19:25 Stunden.
• Mit Maurice Ssemanda (Jg. 2006) und Denis Kamwine (Jg. 2009) werden heuer zwei ganz junge ugandische Lauftalente mit den Startnummern 9 und 10 beim Klassiker an den Start gehen. Sie sind heuer die großen Unbekannten, denen vieles – vielleicht auch ein Platz in den Top 10 – zuzutrauen ist. Schließlich kommen aus dem ostafrikanischen Land etliche Weltklasseläufer – unter ihnen auch die Olympiasieger Joshua Cheptegei (2021/2024), Peruth Chemutai (2021) und Stephen Kiprotich (2012). Betreut werden die beiden vom ehemaligen St. Wolfganger Pfarrer Pater Simon Lukyamuzi – einem gebürtigen Ugander, der jetzt in Bad Kreuzen als Seelsorger tätig ist.
• Im Vorjahr verbesserte die 24-jährige Mühlviertlerin Kerstin Springer (Union Rohrbach-Berg) völlig überraschend den 19 Jahre alten 10-km-Streckenrekord der Deutschen Eva Trost auf 35:56 Minuten. Gerademal 14 Männer waren noch etwas schneller. Springer hat sich auch diesmal für den 10-km-Uferlauf angesagt. Mal sehen, ob sie auch diesmal in derart schnelle Sphären vordringen kann?
• Nicht zuletzt werden auch die weiteren Hauptbewerbe (5,2 km und 42,2 km) an der Spitze mit sehr guten LäuferInnen besetzt sein. Auch wenn 99 % der Teilnehmenden mehr oder weniger ambitionierte Hobbysportler sind – das Niveau an der Spitze war und ist beim Int. Wolfgangseelauf in den meisten Fällen staatsmeisterschaftswürdig.
… sind dazu da, gebrochen zu werden. Heuer sind es gleich fünf runde Jubiläen, die anstehen. Beim Walk wird die insgesamt 1.000 Meldung erwartet. Beim Junior-Marathon die 5.000. Beim 5,2-km-Panoramalauf die 10.000 – gut passend zur 20. Auflage des „Fünfers“. Beim 10-km-Uferlauf wird es die 25.000 Meldung geben und beim Marathon die 3.000.
Infos und Anmeldung
(bis 16. Oktober zum vergünstigten Tarif)